Suche

Login Form

Und hier die nächsten Erlebnisse:

Der Endstop der Z-Achse hat sich unbemerkt gelöst. Bei einem unbeobachteten Druck ist Die Druckplatte dann zu hoch gefahren und der Druckkopf durch die Kapton-Folie geschrabbt. Die Düse ist dann auch verstopft und der Feeder hat sich fest gefressen. Mit neuer Folie auf das Druckbett bringen, Feeder demontieren / reinigen / zusammenbauen / Druckdüse freibekommen hat mich das gute 3 h gekostet. Der Endschalter ist an der Gehäuserückseite verschraubt und über ca. 2 cm in der höhe verschiebbar. Da er am unteren Anschlag sitzen muß und ich das Druckbett schon ganz angezogen habe um Leveln zu können, habe ich eine Adapterplatte konstruiert, (http://www.thingiverse.com/thing:1319557), damit der Endschalter etwas tiefer sitzt und man beim Leveln die Federn nicht bis zum letzten zusammenpressen muß. Zudem erhoffe ich mir einen festeren Sitz von der Platte, damit er nicht wieder verschoben wird.

Die Extrudertemperatur zeigte bei Raumtemp bisher 100°C zuviel an (120 statt 20°C), bei Arbeitsbedingungen aber offensichtlich richtig, jedenfalls lies sich PLA bei 210°C gut drucken. Aus dem Internet hatte ich jetzt den Hinweis, das auf dem Ultimaker-Board ein Wiederstand R23 montiert sein muß, wenn ein thermistor verwendet wird, bei einem Thermocouple soll er nicht montiert sein. Eine kurze Kontrolle zeigte, das auf meinem Board ein Wiederstand neben dem Temperaturmessungsstecker ist, der auch mit R23 beschriftet ist. Ich habe den wiederstand weggeknipst und nun wird sowohl bei Raumtemperatur als auch im Arbeitsbereich die Temperatur richtig angezeigt.

Ich habe mir Repetier-Host installiert und dann den Drucker damit per USB verbunden. Hier mal die Daten, die ich im Terminal einsehen konnte:
USB angemeldet als Arduino Mega 2560.

Beim Verbinden bzw. Auslesen mit G-Code 503 meldet sich die Firmware mit folgenden Daten: 

Marlin 1.0.0
FIRMWARE_NAME:Marlin V1; Sprinter/grbl mashup for gen6 FIRMWARE_URL:http://firmware.ultimaker.com PROTOCOL_VERSION:1.0 MACHINE_TYPE:CTC Giant EXTRUDER_COUNT:1 UUID:00000000-0000-0000-0000-000000000000
Last Updated: Jul 30 2015 16:41:29 | Author: (none, default config)
Compiled: Jul 30 2015
Free Memory: 3978 PlannerBufferBytes: 1232
Hardcoded Default Settings Loaded
Steps per unit:M92 X78.74 Y78.74 Z198.48 E836.00
Maximum feedrates (mm/s): M203 X500.00 Y500.00 Z5.00 E25.00
Maximum Acceleration (mm/s2): M201 X9000 Y9000 Z100 E10000
Acceleration: S=acceleration, T=retract acceleration M204 S3000.00 T3000.00
Advanced variables: S=Min feedrate (mm/s), T=Min travel feedrate (mm/s), B=minimum segment time (ms), X=maximum XY jerk (mm/s), Z=maximum Z jerk (mm/s), E=maximum E jerk (mm/s)
M205 S0.00 T0.00 B20000 X20.00 Z0.40 E5.00
Home offset (mm):  M206 X0.00 Y0.00 Z0.00
PID settings: M301 P22.20 I1.08 D114.00
SD card ok

PID-Autotune: Extruder: M303 E0 S200 C8

Heizbett: mit M303 E-1 C8 S90

Referenzwürfel gedruckt für Kalibrierung der Steps/Unit

Mit der Arduino Software habe ich dann die Firmware geflasht auf marlin 1.0.2 RC 3 und konnte endlich die PID Parameter und die Steps per mm optimieren:

Hier die CONFIG.h zum Download.